HammondCast

JON HAMMOND Instruments: Organ, Accordion, Piano, Guitar Attended: Berklee College of Music 1974 Languages: English, German *Jon is currently Host of daily CBS radio program HammondCast on KYOU & KYCY 1550 AM, 7 days a week at 4AM PST.

Sunday, April 07, 2013

Frank Siemers Photographs of Jon Hammond in Hamburg Morning with trusty Sk1 organ on tour

Frank Siemers Photographs of Jon Hammond in Hamburg Morning with trusty Sk1 organ on tour The amateur photog (me/Jon Hammond) shoots a picture of the real Professional Photographer - http://www.franksiemers.com/swf/base.html Frank Siemers standing next to my well traveled Hammond Sk1 organ in the Gator case on my Super 600 Kart-A-Bag™ wheels in the early morning in Hamburg - thanks for the great spontaneous photos Frank, a real pleasure and fun time in good old Hamburg, Jon Hammond Jon Hammond Hamburg Morning photographs by great photographer Frank Siemers, dankeschön Frank! great to be back in good old Hamburg in the North - Jon Musik Rotthoff shop - Claus-Dieter Rotthoff's Father sold Paul McCartney his famous Höfner 'Beatle Bass' and John Lennon his signature Rickenbacker electric guitar and VOX amps - now Claus' Son Mike is also working in Musik Rotthoff and we will see them in Frankfurt Musikmesse - Father and Son Claus & Mike here in one of the rooms packed with choice guitars amps and accessories - photo by Jon Hammond -- Musik Rotthoff by night Auster Bar Concert Jon Hammond Band with Heinz Lichius drums, Lutz Büchner tenor saxophone, Michael Leuschner trumpet & flugelhorn, Jon Hammond at Sk1 Hammond organ P.Mauriat Booth in "Best of The NAMM Show" 2013 Feature Article of DownBeat Magazine LINK: http://www.pmauriatmusic.com/en/news/4-events-news/257-p-mauriat-booth-in-qbest-of-the-namm-showq-2013-feature-article-of-downbeat-magazine P.Mauriat booth was featured as "BEST of The NAMM Show" 2013 in April edition of DownBeat magazine. P.Mauriat fans and 2013 NAMM's visitors had opportunity to witness an incredible jam session organized at P.Mauriat booth. Jon Hammond was joined by family of P.Mauriat artists (to name just few) Greg Osby, Jason Palmer, Keyan Williams, Alejandro Chiabrando, Juan Alzate, and many other P.Mauriat artists and young players from all around the world. Thanks to that P.Mauriat fans and visitors had a chance to see and listen to almost every horn of PM booth in action. Check out video footage of that event

P.Mauriat Go For The Sound Sunday Blues Session NAMM Show *WATCH THE VIDEO HERE: PMauriat NAMM Jam Sunday Blues Session Thanks to all the fine players who joined us on this fun session at P.Mauriat NAMM Stand in the final hours of the last day Sunday , we get the blues - like the end of summer camp, say goodbye until next year and hopefully we'll see some of you in Frankfurt Musikmesse! > Jon Hammond at the Sk1 organ with great players Greg Osby alto, Juan Alzate tenor, Willie Bradley trumpet, Jason Palmer trumpet, Tim Green alto, Alejandro Chiabrando tenor and more - special thanks Alex Mingmann Hsieh, Yao Shake, Agnieszka Obrebska and all Team P.Mauriat, Jim Wischmeyer Bag End Powered Speakers - see you next year at NAMM 2014, go for the sound! Jon Hammond http://archive.org/details/JonHammondPMauriatNAMMJamSundayBluesSession/ < Blip TV http://blip.tv/jon-hammond/pmauriat-namm-jam-sunday-blues-session-6521463 Youtube http://youtu.be/HefVEehpg30 P.Mauriat, Go For The Sound, Sunday Blues Session, Saxophones, Trumpets, Organ, NAMM Jam, Anaheim Kultur JOURNAL FRANKFURT Alle Nachrichten Kultur My home away from home MY HOME AWAY FROM HOME Jon Hammond zum 27. Mal auf der Musikmesse http://www.journal-frankfurt.de/journal_news/Kultur-9/My-home-away-from-home-Jon-Hammond-zum-27-Mal-auf-der-Musikmesse-18308.html?src=funkyjazz&id=&rewrite_titel= Jon Hammond zum 27. Mal auf der Musikmesse Nomen est omen. Der Mann heißt Hammond und spielt eine Hammond. Der Organist aus New York freut sich auf Frankfurt und lädt zur Musikmesse Warm Up Party am 9.4. in den Jazzkeller ein. JOURNAL FRANKFURT: Was war für Sie zuerst da - die Frankfurter Musikmesse oder Auftritte im Jazzkeller? Jon Hammond: Die Musikmesse. Ich kam 1987 zum ersten Mal nach Frankfurt, zusammen mit Joe Berger, der auf der Messe für Engl Amplifiers spielte. Wir flogen mit der Lufthansa ein und teilten uns ein Zimmer im berühmten Prinz Otto Hotel am Hauptbahnhof. Schon in der ersten Nacht stellte mir Joe den großen John Entwistle, den Bassisten von The Who vor. Es wurde eine lange Nacht, in der wir Cognac tranken und Erdnüsse knabberten in eiern Suite des Marriott Hotels. Ich habe Joe bei einer Session mit John und Ringo Starrs Sohn Zak Starkey im Dorian Grey Club gefilmt bei einer Soundcheck Party. In den ersten paar Jahren spielte ich nicht oft live weil ich noch keine transportierbare Hammond Orgel hatte vor 1991 als ich den Prototyp einer XB-2 Hammond Orgel bekam mit der ich dann um die Welt reiste. Hauptsächliche dokumenierte ich aber die Messe für meine Cable TV Show in New York, die inzwischen im 29. Jahr als The Jon Hammond Show -- Music, Travel and Soft News präsentiert. Die harten Nachrichten überlasse ich CNN und den großen Networks (lacht). Vom ersten Jahr an fühlten wir uns der Musikmesse eng verbunden, haben seitdem eine tolle Zeit hier, kommen jedes Jahr wieder bis wir kleine, alte Männer sind. Das Jazzkeller-Konzert am Vorabend der Musikmesse ist zu einer netten Tradition geworden - wie kam es dazu, was bedeutet es Ihnen und wir werden Sie dieses Jahr diesen Abend im Jazzkeller zelebrieren? Ab 1991 lernte ich mehr und mehr Musikmesse-Menschen kennen und die mich und auch einiges von meiner Musik. Einige von ihnen ermunterten mich, doch auch für Auftritte nach Deutschland zu kommen weil es hier doch ein Interesse an Hammond-Orgel-Groove-Music gab. Mit der schon erwähnten, kleinen, kompakten aber sehr kraftvollen Orgel war das alles möglich. Zudem machte ich in New York gerade eine schwere Zeit durch, mein Vater war gestorben und ich hatte das Gefühl, einige Veränderungen könnten meinem Leben gut tun. Also kam ich nach Frankfurt mit meiner XB-2, allerdings mit einem Rückflugticket falls etwas schief gehen würde. Ich rief viele Musiker an, ließ sie wissen, ich bin jetzt da, lasst uns zusammen spielen. Das war für mich der Anfang einer langen, sehr speziellen Beziehung, vor allem zum Frankfurter Publikum nach ersten kleinen erfolgen im Jazzkeller und einer kurzen Auftritt im Hessen Report im Fernsehen. Beatrix Rief verdanke ich dieses "lucky light on me", eine tolle Erfahrung. Seitdem nenne ich Frankfurt "My Good Luck City" und im Jazzkeller begann auch alles für mich als Musiker. Deshalb liegt mir der Club auch so nah am Herzen, deshalb hatte ich auch die Idee, meine "Musikmesse Warm Up Party" dort zu realisieren, immer in der Nacht bevor die Messe startet was zu einer schönen Tradition wurde. Im ersten Jahr, in dem ich dann auch ein wenig Sponsoring von Philip Morris bekam, konnte ich damit einige Flugtickets für befreundete Musik bezahlen. Darüber war ich sehr glücklich. Dabei rauche ich selbst gar nicht. Wie würden Sie Ihr persönliches Verhältnis zu Deutschland und Frankfurt beschrieben? Lassen Sie es mich so sagen: ich liebe Frankfurt und die Frankfurter waren immer gut zu mir in all den Jahren. Ich könnte ein ganzes Buch über die Zeit schreiben, in der ich in Bornheim wohnte und Nacht für Nacht in der alten Jazzkneipe in der Berliner Straße auftrat. Das war der Treffpunkt, wo auch die Musiker der HR Bigband hinkamen und es gab eine generöse Chefin in der kleinen Kneipe. Auch Regine Dobberschütz und Eugen Hahn im Jazzkeller waren wahre Jazzengel für mich, die mir so vieles ermöglichten in der Zeit. Wir konnten auch in den Studios von AFN Radio spielen, waren die einzigen Musiker, die das - mit einer Sondergenehmigung des US Militärs - durften. Für ein wenig Promotion für die Musikmesse. Wir nannten das Programm für die AFN "Profile TV "-Show "Sound Police". Wir hatten viel Spaß. Kein Wunder also, dass ich Frankfurt als my home away from home begreife und ich mich jedes Mal wieder freue zur Musikmesse zu reisen, in diesem Jahr übrigens zum 27. Mal in Folge. Und ich bin diesmal besonders aufgeregt, heim nach Frankfurt zu kommen weil ich gerade 60 Jahre alt geworden bin. Wer wird in diesem Jahr zum Gelingen des Konzertes mit teils komponierter, teils improvisierter Musik, so nehme ich an, beitragen und was für einen Sound wird die Band präsentieren? Ich habe etwa 90% der Kompositionen geschrieben, die wir spielen werden. Es ist die Musik, die man auch in meiner New Yorker TV-Show hören kann und die mich mehrmals um die Welt getragen hat. Meinen Stil nenne ich "Swinging Funky Jazz and Blues" und featurert die ganz wunderbaren Solisten in meine Band: Tony Lakatos, den großen ungarischen Tenorsaxophonisten, der auch Mitglied in der hr Bigband ist, dann meinen alten Freund Giovanni Gulino, diesen tollen Schlagzeuger, der schon für fast alle Großen der Szene getrommelt hat. Ich liebe diese Jungs. Als Gitarrist ist mein alten Freund und Kollege Joe Berger dabei, den man auch als The Berger-Meister kennt. Auf diese Formation bin ich wirklich stolz. Werden Sie im Jazzkeller wieder eine Hammond Orgel spielen? Ja, sicher, das neueste Modell, eine Sk1, die exakt so klingt wie die legendäre B3. Ich liebe sie. Und sie wiegt nur noch sieben Kilo (Anm. des Autors: Das Original, ein echtes Möbel mit viel Holz, mussten immer zwei Menschen mit viel Muskelkraft die Treppen rauf und runter hieven), ein deutliches Indiz, dass wir in der Zukunft angekommen sind. Da stecken viele Jahre Forschung und Entwicklung drin, auch Bühnenerprobungen. Ich ziehe den Hut vor den Ingenieuren von Suzuki, ein unverwüstliches Instrument erschaffen zu haben. Und das unterziehe ich jetzt einen echten Härttest (lacht). 27. März 2013 Interview: Detlef Kinsler Web: www.jazzkeller.com / www.jonhammondband.com Top 3 KONZERTE JAZZ I ETHNO - JAZZ Jon Hammond & Band Rock / Pop / Jazz 3 -- Frankfurt – home away from home Jon Hammond – funky Seit 27 Jahren auf der Musikmesse und immer wieder gerne in Frankfurt. Journal Frankfurt JAZZ Jon Hammond & Band Wenn einer Orgel spielt, kann er sich auch gleich Hammond nennen, und hat dann seine Visitenkarte gleich als Logo auf dem Instrument. Seinen Sound dazu als "100% organic" anzukündigen, ist eine feine Doppelsinnigkeit. Seit 1987 kommt Hammond zur Musikmesse, vier Jahre später starb sein Vater und er siedelte kurzerhand nach Frankfurt über, die seine "Good Luck City" wurde, wohnte in Bornheim, spielte im Jazzkeller, fand dort Freunde und installierte die "Musikmesse Warm Up Party", die er - längst zurück in NYC - alljährlich mit "Swinging Funky Jazz and Blues" bespielt, mit "fine instrumentalists", seinen Freunden Tony Lakatos (Saxophon) von der hr Bigband, Giovanni Gulino (Schlagzeug) und seinen alten Kollegen, Gitarrist Joe Berger. dk Seit 27 Jahren auf der Musikmesse und immer wieder gerne in Frankfurt. Genre: Jazz Location: Jazzkeller Adresse: Frankfurt am Main, Kleine Bockenheimer Straße 18 Eintritt: 10,- € Mit dem RMV zu dieser Veranstaltung Dienstag, 9.4.2013, 21:00 Uhr Photo from Larry Gay of The West Coast Live Radio Program Frankfurt – home away from home Jon Hammond – funky Wenn einer Orgel spielt, kann er sich auch Hammond nennen und hat seine Visitenkarte als logo auf dem Instrument. Seinen Sound als „100 percent organic“ anzukündi- gen, ist eine feine Doppelsinnigkeit. Seit 1987 kommt er zur Musikmes- se, vier Jahre später siedelte er nach Frankfurt über, die seine „Good Jon Hammond & Band, Funk/Jazz/ Blues, Ffm: Jazzkeller, Kleine Bockenheimer Straße 18a, 9.4., 21 Uhr, Eintritt: 10,– luck City" wurde, spielte im Jazz- keller, fand Freunde und installier- te die „Musikmesse Warm up Par- ty", die er – längst zurück in nYC – alljährlich mit „Swinging Funky Jazz and Blues“ bespielt, mit „fine instrumentalists“, seinen Freunden tony lakatos (Saxophon), Giovanni Gulino (Schlagzeug) und dem alten kollegen Joe Berger als Gitarrist. >> Seit 27 Jahren auf der Musik- messe und immer wieder gerne in Frankfurt. dk *dankeschön Hr. Kinsler! - Jon Hammond Mehr zu Joe Hammond unter www.journal-frankfurt.de/funkyjazz The smallest car I ever did see: Renault Twizy - Jon Hammond http://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Twizy Manufacturer Renault Production 2012– Assembly Valladolid, Spain Transmission Single gear Battery 7 kWh lithium-ion battery Electric range 100 km (62 mi) Length 2.32 m (91 in) Width 1.19 m (47 in) Height 1.46 m (57 in) Curb weight 450 kg (992 lb) The Renault Twizy is an electric city car (legally classified in Europe as a heavy quadricycle) produced by Renault and manufactured entirely in Valladolid, Spain.[1] The quadricycle has a maximum range of 100 km (62 mi). The Twizy was released for sales in France in March 2012 and in the UK and several other European countries the following month.[2] The car is available with three models, starting at €6,990 up to €8,490 (in the UK: GB£6,990 to GB£7,400). The sales price does not include the batteries, which will be leased for a monthly fee that includes a replacement guarantee – in case of battery breakdown or insufficient capacity – and roadside assistance.[3][4] The Twizy was the top-selling plug-in electric vehicle in Europe during 2012.[5] Since March 2012, a total of 9,020 units were sold through December 2012, with Germany, France and Italy as the top selling markets The concept car was unveiled at the 2009 Frankfurt Motor Show.[7] In May 2011, Renault announced that they would produce the Twizy, and began taking reservations. In November 2010, Japanese carmaker Nissan announced a rebadged concept, called the New Mobility Concept, or NMC. This though is a concept and no production plans have yet been announced. Construction and safety The Twizy is an ultra-compact vehicle, with a length of 2.32 m (8 ft), width1.19 m (4 ft) and a height of 1.46 m (5 ft). The vehicle's frame and body offer occupants extra protection with its deformable structure, while the outboard position of the four wheels and the lateral beams located either side of the chassis provide protection in case of a side-on impact. The safety retention systems include a driver's airbag, a four-point safety belt at the front and a three-point one at the rear. [edit]Models The Twizy model is electric, and it therefore is part of Renault's Zero Emissions programme. Twizy Technic – doors are optional [edit]Twizy Urban [edit]Twizy Urban 45 The Twizy range starts with the Urban 45 that is priced at €6,990 in Europe with a monthly battery lease charge of €50.[8] It has a motor power of 4 kW (5 hp), a maximum speed of 45 km/h (28 mph) and can thus be driven in most European countries by drivers from 14 years old with a special driving licence (France, Italy, Spain) or with a moped licence (Belgium, Germany, Netherlands, Austria).[9] [edit]Twizy Urban 80 The Urban 80 model features a 13 kW (17 hp) electric motor and can drive up to 80 km/h (50 mph). It is priced at €7,690. [edit]Twizy Colour and Technic The Colour model is a colourful and 'fun' Twizy available for both the 45 and 80 trims.[citation needed] The Technic model brings additional design elements while sharing the technical features with the Urban. It is priced at €8,490, and it is available for both the 45 and 80 trims.[citation needed] [edit]Battery Twizy with charging wire out. The 6.1 kWh (22 MJ) lithium-ion battery is located underneath the front seat. Both motor variants carry the same weight of 474 kg (1,045 lb),[10] including batteries of 100 kg (220 lb). The range is homologated at 100 km (62 mi). In real conditions, Renault announces around 80 km (50 mi). In worst conditions (high speed, no eco-driving), Twizy can reach 50 km (31 mi). The battery can be charged with an extendable spiral cable stored beneath a flap at the front of the vehicle. The integrated charger is compatible with roadside battery charging facilities as well as the standard 220 V 10 A household electrical supply. Charging an empty battery takes around three-and-a-half hours. A planned Renault battery plant near Paris was delayed due to technical constraints. Construction will start in the second quarter of 2012 and production of batteries is expected to begin in 2014 or 2015. In the meantime Renault intends to buy batteries for its EV range from a joint venture between Nissan Motor and NEC as well as LG Chem of South Korea.[11] Twizy is only supplied with LG Chem modules. Batteries are assembled in Renault Valladolid plant. [edit]Sales Since its market launch in March 2012, global sales reached 9,020 units during 2012,[6] making the Twizy the best-selling plug-in electric vehicle in Europe during that year.[5] European sales through December 2012 reached 9,015 units.[6] In France, a total 1,551 units were registered through June 2012, including 1,212 Twizy 80s and 339 Twizy 45s, representing a market share of 89% in the heavy quadricycle segment, and a market share of 28.5% among all categories of electric vehicles sold in France during the first half of 2012, surpassing the Bollore Bluecar, the top selling highway-capable all-electric car during this time period.[12] The best-selling markets through December 2012 are Germany with 2,413 units and France with 2,232 units, followed by Italy with 1,545 units, Spain with 943, Switzerland with 555 units, and Belgium and Luxembourg with 498 units delivered.[6] [edit]Carsharing program Renault tested a carsharing program called Twizy Way in Saint-Quentin-en-Yvelines, France, beginning in late June 2012. During the testing phase the program operated with a fleet of 50 Renault Twizys distributed over a pilot area covering around 27 km2 (10 sq mi), and around 200 were allowed to sign up for testing.[3] Twizy Way opened the service to the general public in December 2012. Sadly I saw this article announcing the closing of Birdland Jazzclub Hamburg where Jon Hammond Band played several times - Gabriele Benedix is in the article, thanks Dieter Reichert, also Ralph Reichert and Wolf Reichert *WATCH THE VIDEO: Hamburg Concert Jazzclub Birdland White Onions http://www.archive.org/details/JonHammondHamburgConcertJazzclubBirdlandWhiteOnions/ http://www.ourmedia.org/media/hamburg-concert-jazzclub-birdland-white-onions http://www.youtube.com/watch?v=jo90SF1lFhM Jon Hammond Band in Hamburg Germany at Jazzclub Birdland performing original composition by Jon Hammond - WHITE ONIONS Lutz Buechner tenor saxophone Heinz Lichius drums Joe Berger guitar Jon Hammond organ Jazz Workshop with Jon Hammond Band - NDR Info, MNNTV funky soul jazz blues instrumental spirited performance, return engagement here at Jazzclub Birdland with many friends in the house. Special thanks Dieter Reichert, Ralph Reichert, NDR Radio http://www.jonhammondband.com ASCAP Camera: Jennifer

http://ireport.cnn.com/docs/DOC-698867 http://www.viddler.com/explore/hammondcast/videos/105/ http://blip.tv/jon-hammond/hamburg-concert-jazzclub-birdland-white-onions-5704572
NAMM Oral History Session Jon Hammond recorded January 13th 2011 Anaheim CA



Jon Hammond | NAMM.org Oral History Interview Date: January 13, 2011 Full Version

*WATCH Full Version Video Here: Jon Hammond | NAMM.org Oral History Interview Date: January 13, 2011 Full Version

http://a10.video2.blip.tv/9530007958507/JonHammond-JonHammondNAMMorgOralHistoryInterviewDateJanuary132011558.m4v?brs=1461&bri=44.3

http://blip.tv/file/4837335

http://vimeo.com/20619835





Jon Hammond | NAMM.org Oral History Interview Date: January 13, 2011

http://www.namm.org/library/oral-history/jon-hammond



Jon Hammond
Interview Date: January 13, 2011
Job Title: President and Founder
Company: Jon Hammond & Associates

Jon Hammond


Jon Hammond has successfully created a career based on his musical talents and his passion for the music industry! As a musician Jon has performed with many legendary players and as a clinician and product artist he has introduced many innovative products to music stores and their customers over the last 30 plus years. Jon is closely identified with the two main products of his career, the Excelsior Accordion and the Digital B3 Organ.




Jon Hammond









Subject Info Jon Hammond Interview Date:  January 13, 2011 Job Title:  President and Founder Jon Hammond & Associates Jon Hammond has successfully created a ... of his career, the Excelsior Accordion and the Digital B3Organ.   (accordions, electric organs, Hammond B-3, Hammond Organs, ...
Oral History - tonya - 03/02/2011 - 4:41pm

Jon Hammond

Jon Hammond
Interview Date: January 13, 2011
Job Title: President and Founder
Company: Jon Hammond & Associates
Jon Hammond has successfully created a career based on his musical talents and his passion for the music industry! As a musician Jon has performed with many legendary players and as a clinician and product artist he has introduced many innovative products to music stores and their customers over the last 30 plus years. Jon is closely identified with the two main products of his career, the Excelsior Accordion and the Digital B3 Organ.


Special Thanks: Joe Lamond president and chief executive officer of NAMM

Hiromitsu Ono Suzuki Musical Instrument Chief Engineer

Waichiro Tachi Tachikawa Suzuki Musical Instrument Corporation, 鈴木楽器製作所 Suzuki Gakki
Frank Siemers Photos, Birdland Jazzclub, Claus-Dieter Rotthoff, Beatles, VOX Amps, Sk1 organ, Jon Hammond, Hamburg, Auster Bar, Funky Blues, Musikmesse, Local 802, Musicians Union

Labels: , , , , , , , , , , , ,

Wednesday, September 21, 2011

INDRA Original Home of The Beatles Concert Jon Hammond Band Grosse Freiheit Hamburg

INDRA Original Home of The Beatles Concert Jon Hammond Band Grosse Freiheit Hamburg St. Pauli *WATCH THE VIDEO: Cha Cha Cha in INDRA Hamburg Home of The Beatles JON HAMMOND Band

http://www.archive.org/details/JonHammondChaChaChainINDRA_JONHAMMONDBand

With Photos by Gunter Zint Jon Hammond Band in INDRA Grosse Freiheit Hamburg Reeperbahn






Cha Cha Cha in INDRA ! JON HAMMOND Band
On the same stage where The Beatles played first in Hamburg in 1960 pre-Ringo, JON HAMMOND Band performing Cha Cha Cha version of Theme From Black Orpheus. Lutz Buechner - tenor sax, Heinz Lichius - drums, Joe Berger - guitar, Jon Hammond - XB-2 Organ as heard on HammondCast Early Edition KYOU Radio © www.HammondCast.com Special Thanks: ILLUSTRATORP, Knut Benzner, NDR Radio, JENNIFER - Camera *Note: Jon Hammond has also played on Reeperbahn in Regina Niteclub, Schmidt's Theatre, Skurillum, Top 10 Club, Mojo Club, Schlachthof

ASCAP Network Behind The Beat with Jon Hammond "LATE RENT"


Elmar Lemes photo of Jon Hammond playing XK-3 organ at Local 802 Monday Night Jazz Session sponsored by Jazz Foundation of America


Jon Hammond MySpace


HammondCast

ASCAP Network Behind The Beat "NDR SESSIONS Projekt"


Jon Hammond SK1 in Germany

FLASH! Jazz Great Jon Hammond takes the new Hammond SK1 on its maiden voyage onstage in Germany. Congratulations to Jon for being the first ever to play our new model on a gig! Great job, Jon, and your band too!
http://www.youtube.com/watch?v=Fd3XEp0-BaE

Cha Cha Cha, HammondCast, Indra, Jon Hammond, KYOU KYCY, NDR Radio, Schlachthof, Schmidt's, The Beatles, Top 10 Club, Guenter Zint, Star Club, Horst Fascher, Bruno Koschmider, Claus-Dieter Rotthoff, Vox Amps, Musikmesse, 25 years


Celebrating 25 Years Musikmesse 5 April 2011 Jazzkeller Frankfurt Party and Concert


*WATCH THE VIDEO: Jon Hammond First Road Test Sk1 Pocket Funk

http://ia700608.us.archive.org/19/items/JonHammondJonHammondFirstRoadTestSk1PocketFunk/JonHammondFirstRoadTestSk1PocketFunk.m4v

http://www.archive.org/details/JonHammondJonHammondFirstRoadTestSk1PocketFunk/

http://www.ourmedia.org/media/jon-hammond-first-road-test-sk1-pocket-funk

http://www.youtube.com/watch?v=vp7pNTp6seo



First-ever public gig with the new Sk1 Hammond Stage Keyboard 04/08/2011
Jon Hammond Band playing original composition "POCKET FUNK"
Joe Berger - guitar
Peter Klohmann - tenor sax
Giovanni Gulino - drums
Jon Hammond - Sk1 Hammond Suzuki stage keyboard weighs only 15 lbs. as opposed to 425 lbs.= B3 Organ
Special thanks to Suzuki Team - Ken Atsumi, Waichiro 'Tachi' Tachikawa, Shigeyuki Ohtaka, Shuji Suzuki, Kunio Miyauchi, Yu Beniya, Hammond Suzuki Deutschland Director Michael Falkenstein, Malc Deakin Hammond UK, Hammond Suzuki Europe, Dennis Capiga Hammond Suzuki USA

Jon Hammond's Annual Musikmesse-Session in Jazzkeller Hofheim
"Pocket Funk" by Jon Hammond http://www.HammondCast.com ASCAP










http://vimeo.com/22750136



Sk1 Organ Ultralight Jon Hammond Road Test Unveiling Musikmesse Funk Jazz Rock
Category:
Music
Tags:
Sk1 Organ Ultralight Jon Hammond Road Test Unveiling Musikmesse Funk Jazz Rock

NDR Bigband Saxofonist Lutz Büchner im Interview *LINK: Jazz ist spielerischer Umgang mit Musik

Lutz Büchner, Saxofonist der NDR Bigband © NDR / Steven Haberland Fotograf: Steven HaberlandLutz Büchner, Saxofon und Klarinette
Sie scheinen zu den Musikern zu gehören, die sich sehr geradlinig auf Jazz fokussieren. Oder trügt dieser Eindruck?
Lutz Büchner: Das tut er nicht! Ich habe mit 16 angefangen, mich für Jazz zu begeistern. Damals wurde ich von meinen Eltern auf ein Konzert mitgenommen, und dann hat sich das so nach und nach ergeben. Ich habe angefangen, mir viele Platten zu kaufen und weil ich aus Bremen komme, hatte ich das Glück, dort eine ältere Generation von Jazz-Musikern kennenzulernen: Ed Kröger und Uli Beckerhoff zum Beispiel. Die konnten mir natürlich tolle Plattentipps geben, so dass ich damals Miles Davis rauf und runter gehört habe und so immer weiter eingestiegen bin.

Biografisches in Kürze

Jahrgang 1968, aufgewachsen in Bremen. Lutz Büchner lebt heute in Hamburg.

Instrumente: Saxofone, Klarinetten, Flöten

Studium bei Herb Geller an der Hochschule für Musik und Theater in Hamburg. Büchner spielte in den Bands der dänischen Drummer-Legende Alex Riel und in der Latin Jazz Band von Joe Gallardo. Mit seinem eigenen Quartett nahm er die viel beachtete CD "Ring" mit Danny Gottlieb am Schlagzeug auf und trat bei internationalen Festivals auf.

Seit 1994 ist Lutz Büchner festes Mitglied der NDR Bigband.
Was faszinierte Sie so am Jazz?
Lutz Büchner: Ich glaube, einfach die Tatsache, dass da improvisiert wird. Ich hatte davor klassischen Klarinettenunterricht und bin da immer wieder an meine Grenzen gestoßen. Beispielsweise wenn ich im Unterricht Etüden vorspielen musste und irgendwo auf der zweiten Seite eine damals für mich noch anspruchsvolle Stelle kam - da habe ich dann schon lange vor dieser Stelle darüber nachgedacht, dass sie gleich kommt und dadurch total unkonzentriert gespielt.
Durch den Jazz habe ich einen viel spielerischeren Umgang mit der Musik gefunden. Dadurch, dass ich improvisiere und mir selbst aussuchen kann, was ich wann spiele, finde ich viel besser in einen musikalischen Fluss. Das ist bis heute mein vorrangiges Ziel: ganz im Moment zu spielen.)

AUDIO I

Multiinstrumentalist aus Überzeugung

Jedes Instrument, das Lutz Büchner verwendet, erfordert ein ganz eigenes Spiel. Die ganz unterschiedlichen Klangfarben machen gerade die Improvisation für ihn so reizvoll.
Audiobeitrag starten (00:48 min)
Was schätzen Sie an der Arbeit in der NDR Bigband?
Lutz Büchner: Grundsätzlich die Herausforderung! Dadurch habe ich sehr viel gelernt, auch durch das Spielen mit unterschiedlichen Musikern, wenn wir Gäste haben.
Und dann passiert es auch hin und wieder, dass wir mit Arrangeuren zusammenarbeiten dürfen, die uns als Solisten sehr gut im Blick haben, und dann in meinem Fall nicht einfach eine Stimme für das Zweite Tenorsaxofon schreiben, sondern für Lutz Büchner. Wenn das passiert, dann sind das wirklich die tollsten Konzerte, weil dann die eigentliche Stärke dieser Bigband zum Tragen kommt: ihre Solisten, die alle außerordentlich gut sind, dabei aber aus völlig unterschiedlichen stilistischen Richtungen kommen. Das gibt der Band erst ihre eigene Farbe.
Würden Sie also die Arrangeure dazu einladen, sich von der NDR Bigband inspirieren zu lassen?
Lutz Büchner: Dazu ein Beispiel: Einer von meinen Lieblingsarrangeuren ist Michael Gibbs, der sehr von Gil Evans geprägt ist, einem der wichtigsten Arrangeure im modernen Bigband-Jazz. Und der wiederum - so hat mir Michael Gibbs einmal erzählt - ist manchmal zu den Aufnahme-Sessions seiner Projekte gekommen und hatte lediglich Skizzen der Stücke dabei, keine fertigen Partituren. Stattdessen hat er mit der Band ausprobiert, wer worüber am besten spielen kann. Dann hat er die Musiker zum Kaffee-Trinken geschickt und das Arrangement fertiggeschrieben.
Er hat sich also davon beeinflussen lassen, welche Farben die Solisten beisteuern können. Von dieser Arbeitsweise profitieren am Ende alle: Arrangeur, Musiker und nicht zuletzt das Publikum.

AUDIO II

Gute Arrangeure ticken wie Musiker

Lutz Büchner schätzt an Arrangeuren wie Michael Gibbs, wenn sie für den Musiker und nicht lediglich für die jeweilige Stimme, das Instrument schreiben.
Audiobeitrag starten (00:28 min)
Wie viele Ihrer Kollegen haben Sie der NDR Bigband ja auch schon eigene Kompositionen vorgelegt. Wie fühlt es sich an, auf einmal selbst in der Rolle des Arrangeurs zu sein?
Lutz Büchner: Das ist auf jeden Fall etwas Besonderes! Ich bin nicht der allerschnellste Schreiber und habe also wochenlang am Klavier und am Computer gesessen und versucht, mir vorzustellen, wie das klingt, wenn die Bigband das Stück spielt. Und wenn die Musiker dann das umsetzen, was man sich so lange überlegt hat, ist das ganz toll, weil es immer viel wärmer und lebendiger klingt, als man sich das vorher hätte träumen lassen. Das ist unheimlich spannend und dieser Moment, wenn die Aufnahmen dann fertig sind und man sie auch noch selbst gut findet, der ist wirklich einzigartig.
Interview: Jessica Schlage
Lutz Buechner: http://www.lutzbuechner.de/diskografie.html diskographie: CD-Produktionen: „Ring” - Lutz Büchner Studioproduktion mit vielen eigenen Stücken mit Sandra Hempel (git) und dem lengendären Pat-Metheny-Drummer Danny Gottlieb sowie Vladyslav Sendecki (p), Paul Imm und Jürgen Attig (b). Alex Riel - Lutz Buechner Quartet: „live at jive” Standards mit Carsten Dahl (p), Jesper Lundgaard (b), Alex Riel (drms) und Lutz, live aufgenommen in Veilje, in einem der schönsten Jazzclubs von Dänemark „Trio Connex” Die CD des Hamburger Trios mit Björn Lücker und Philpp Steen mit Kompositionen der drei Musiker (Schoener Hören Music) Hier eine Rezension eines Konzerts im Literaturhaus Hamburg: „Die Welt” schrieb „Da steht dann Lutz Büchner, (...) und spielt. Und spielt. SPIELT. Mit den Tönen, mit den rhythmischen Schwingungen, mit den Energien, die ihm von seinen beiden Spielpartnern zurückgespiegelt werden. Hoppla, das war gut. Jazz war das, der Tradition durchaus gewogen, und geprägt von der Expressivität der späten Sechziger, doch über Heldenverehrung schon lange hinaus.” CD Aufnahmen als Sideman: Joe Gallardo’s Latino Blue Erschienen bei ENJA (Bobby Shew: „Lutz” soprano solo on SUENOS is heavy”) NDR Bigband plays Benny Goodman (1998) (Lutz spielt Goodman’s Part als Klarinettist) Erschienen bei extra records & tapes Klaus Böhmke GmBh Jack Bauers schrieb für „It’s all about Jazz”: This charming two–disc set by Germany’s world–class NDR Bigband was recorded in 1998, (...) the NDR ensemble steps aside on five numbers for a quartet („Body and Soul”) or quintet with Lutz Büchner sitting in for Benny, Wolfgang Schlüter for Hampton, Charly Antolini for Krupa and Simon Nabatov for Stacy or Wilson with bassist Lucas Lindholm rounding out the group. The superb tenor soloist on „Body and Soul” is Danny Moss, while Büchner is equally dazzling on „Memories of You,” everyone sparkles on the fleet–footed „Dizzy Spells” and Antolini dons his most persuasive Krupa wardrobe on the classic „Sing, Sing, Sing” (on which Büchner, Moss, Nabatov and trumpeter Ingolf Burkhardt toss in handsome solos). Yes, this is Swing Era music, but it’s played about as well as it can be by one of the world’s leading contemporary Jazz ensembles. In other words, if you find big bands appealing, you’ll warm quickly to this one. Nils Gessinger: „Jam it up” - funky Fusion-Jazz à la Gessinger (www.nilsgessinger.de) Wim Zeegers sings the great standards Radio Philharmonie Hannover cond. and arr. by Lex Jasper Michael Schmidts „Arrivals” feat. Vinnie Colauita Kirchliche Instrumentalmusik von Arne Kopfermann und Uli Kringler: „Changes - Instrumental Colours” Marcio Doctor: Restless World (www.marciodoctor.de) CDs mit der NDR Bigband Abdulllah Ibrahim Erschienen bei ENJA Weihnachts-CD von Klaus Weiss mit der NDR Bigband: „A Message from Santa Claus” Colin Towns und die NDR Bigband: „Theatre of Kurt Weill” Erschienen bei ACT Frank Zappa’s Hot Licks - Colin Towns + NDR Bigband - live at Moers Festival - Provocateur Records Latin Jazz Latino - Joe Gallardo + NDR Bigband „lend me your ears“ – Colin Towns - NDR Bigband „it`s later than you think“ – Norma Winston-Colin Towns – NDR Bigband „soundscapes“ – christina fuchs-NDR Bigband „ndr bigband plays piazolla“ – Steve Grey – NDR Bigband „Peter Fessler und NDR Bigband“ arr. by Steve Grey Jon Hammond Quartet „The NDR Sessions Project“ with Jon Hammond (org), Heinz Lichius (drms) and Joe Gallardo (tb) and Lutz Buechner (sax) Journalist Jessica Schlage *LINK: Jedes Instrument, das Lutz Büchner verwendet, erfordert ein ganz eigenes Spiel. Die ganz unterschiedlichen Klangfarben machen gerade die Improvisation für ihn so reizvoll.
*LISTEN TO THE STORY OF NDR SESSIONS PROJEKT HERE:

http://www.ascap.com/network/audioportraits/Jon_Hammond_NDR/

On ASCAP Network, recorded in Norddeutscher Rundfunk (NDR) North German Broadcasting
NDR studios: Studios in Hamburg are split into two locations: Television studios are located in the suburb of Lokstedt as the radio studios are located in the suburb of Rotherbaum, close to the city centre. In addition to these, there are further regional studios, also comprising both television and radio studios.
Studio 1: Jimi Hendrix - 1967-03-18: Studio 1, NDR Funkhaus, Hamburg, Germany

THE NDR SESSIONS PROJEKT

HAMMOND, JON
HAM-BERGER-FRIZ RECORDS

This new release from Jon Hammond marks his move into mainstream jazz. Utilizing the famous NDR Orchestra and Studios in Hamburg, Germany, Jon has crafted an excellent organ jazz record utilizing drums, sax and trombone. Outstanding support from saxophone soloist Lutz Buchner adds a lyrical modern jazz sound to the recordings. Excellent drumming by Heinz Lichius and the soulful sound of Joe Gallardo on trombone round out the disc. Great classic tunes are covered, along with some originals, including "My One and Only Love," "Skylark," "Besame Mucho," "Blues In The Night" and "No X-Cess Baggage Blues."
L to R: Joe (Jo) Gallardo trombone, Heinz Lichius drums, Jon Hammond organ producer, Lutz Buechner saxophone, Rudy Grosser engineer
Studio 1 Control Room NDR Hamburg
Jon Hammond at SSL Console Studio 1
In Studio 1 Live Room L to R: Lutz Buechner, Rudy Grosser, Jo Gallardo photo by Jon Hammond

"This was, without exaggeration, one of the best acoustics-related technical decisions for the NDR I have been involved in during the past few years," comments NDR sound engineer Michael Plötz. "The digital audio world now enjoys incomparably good sound thanks to the use of the AX 24 in the production chain of this studio. The combination of a DAD AX24 and the SSL Duality console places us in a new 'analog/digital world'"
Track List:
1. My One and Only Love 6:19 - Wood/Mellin 1953
2. Satin Doll 6:15 - Ellington/Strayhorn/Mercer 1953
3. Theme from Black Orpheus 7:36 - Luis Bonfa 1959
4. Blues in the Night 5:54 - Harold Arlen/JohnnyMercer 1941
5. Skylark 3:10 - Hoagy Carmichael/J. Mercer 1941
6. Polka Dots and Moonbeams 4:29 - Van Heusen/Burke 1940
7. Besame Mucho 6:02 - Velazquez/Skylar 1941
8. Easy Living 6:33 - Robin/Granger 1937
9. No X-Cess Baggage Blues 5:14 - JON HAMMOND Intl./ASCAP 1987
10. Our Day Will Come 5:19 - Hillard/Garson 1963
11. The More I See You 5:00 - Warren/Gordon 1945
12. Payphone Johnny 7:02 - JON HAMMOND Intl./ASCAP 1991 Featured Musicians:
JON HAMMOND: XK-3 Hammond Organ/Bass, Excelsior AC/R Accordion
LUTZ BUECHNER: Saxophones
HEINZ LICHIUS: Drums
JOE GALLARDO: Trombone
*WATCH THE VIDEO HERE: Thing in C minor in Birdland Hamburg Jon Hammond Band

http://www.archive.org/details/JonHammondThinginCminorinBirdlandHamburgJonHammondBand/

http://www.youtube.com/watch?v=UPcVbdJ9NDQ




http://vimeo.com/23448433

Thing in C minor in Birdland Hamburg Jon Hammond Band from Jon Hammond on Vimeo.




http://ireport.cnn.com/docs/DOC-603974



three flats, Blues, Jazz, Birdland, Hamburg, NDR Radio, Organ, Suzuki Instruments, XB-2, Sk1, Lufthansa, local 802, musicians union Lutz Buechner, Jessica Schlage, NDR, Mikado live, Knut Benzner, Henry Gross, N-JOY, Radio, Jazz, Blues, Improvisation, Saxofon, diskographie, hammond organ, hamburg

Labels: , , , , , , , , , , , , , , , ,